Verhaltenstherapie

Hierbei handelt es sich um ein Spektrum von Methoden im Fachgebiet der Psychotherapie.

Die VT geht von der Lerntheorie aus.
Richtiges Verhalten haben wir erlernt z.B. lesen, schreiben, rechnen und kommunizieren. Alles Dinge, die uns weiterhelfen.

Leider lernen wir manchmal auch Dinge, die uns nicht weiterhelfen, wie z.B. die Angst vor Prüfungen, dem Autofahren oder Fliegen.

Gut zu wissen: falsch erlerntes Verhalten kann auch wieder verlernt werden. Möglich ist dies aufgrund der Plastizität unseres Gehirns. Das Gehirn ist in der Lage sich zu verändern.

Ziel der Verhaltenstherapie ist es:
- Symptome zu reduzieren
- Leidensdruck zu verringern
- eigene Handlungskompetenz
zu stärken
- alternative Strategien zu
entwickeln
- Kontrolle zu erhalten
- Selbstwirksamkeit zu erhöhen

Verhaltenstherapie

EBT (EMDR Basierte Therapie)

Eine Methode, die die Psychologin Francine Shapiro konzipiert und jahrelang wissenschaftlich in Ihrem Institut begleitet hat.

Durch bilaterale (beidseitige) Gehirnstimulation, zusammen mit einer bestimmten Atemtechnik und gedanklichen Fokussierung, wird sie eingesetzt zur Linderung bzw. Behandlung von seelischen Störungen.

Bereits die Inkas kannten diese Art, mit seelischen Problemen umzugehen und sie zu lindern.

EBT wird erfolgreich eingesetzt
- zur Verbesserung der emotionalen Situation
- zur präventiven psychologischen Unterstützung
- für besseren Umgang mit Prüfungen und in der Kommunikation
- bei allgemeinen Problemen, die der persönlichen Entfaltung hemmend entgegen stehen
- bei Ängsten

EBT (EMDR Basierte Therapie)

Hypnosetherapie

Hypnose ist durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) der Bundesrepublik Deutschland seit 2006 als wissenschaftliches Therapieverfahren anerkannt.

Es handelt sich um einen natürlichen und entspannten Wachzustand wie Sie das vom Lesen, Fernsehen oder kurz vor dem Einschlafen kennen. Sie könnten diese Tätigkeiten jederzeit beenden, wenn Sie das wollten. So verhält es sich auch in der Hypnosesitzung.

Hypnose wird äußerst effektiv und vielseitig eingesetzt
- bei Prüfungsangst
- Lernschwierigkeiten
- zur Bearbeitung von spezifischen Ängsten z.B. vor Spinnen, dem Fliegen etc.
- bei seelischen Störungen und Problemen
- bei Veränderungsarbeit, Gewichtsreduktion, Raucherentwöhnung etc.

Hypnosetherapie
Popular

Die Kosten für eine Psychotherapie durch Heilpraktiker für Psychotherapie werden von den Krankenkassen grundsätzlich nicht übernommen.

  • Selbstzahlerpraxis
  • Telefonischer Erstkontakt: kostenlos
  • Erstgespräch Einzelsitzung: ca. 1,5 - 2 Std. / 120 € (Vorgespräch inkl. ausführlicher Anamnese)
  • Therapiesitzung, Beratung, Coaching 60 Min / 85 € ; darüber hinaus pro angefangene 1/4 Std. anteilmäßig
  • Gewichtsabnahme/Raucherentwöhnung 2+1 Std Konzept: 1 Person 275 €, Gruppe 2 Personen: 225 € p.P., Gruppe 3 Personen: 185 € p.P., Gruppe 4 Personen: 155 € p.P.
  • Telefonische Beratung: wird kostengleich zu der persönlichen Beratung abgerechnet
  • VORTEILE, WENN SIE SICH IN EINE SELBSTZAHLERPRAXIS BEGEBEN: kurzfristige Termine möglich / keine Anträge oder Genehmigungen für den Beginn der Behandlung erforderlich d.h. Start der Behandlung ab der 1. Sitzung / individuelle Behandlung / anonym gegenüber Versicherungen, Arbeitgeber, Behörden etc. daraus folgt eine diskrete und private Behandlung / Sitzungsfrequenzen und Behandlungsmethoden sind unabhängig von den festen Vorgaben der Krankenkassen d.h. die Therapie kann sehr individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden,
  • Ich unterliege der Schweigepflicht

Tipps, Wissenswertes, Psychobasics

Hier erscheinen regelmäßig interessante Artikel. Öfter reinschauen lohnt sich!

Wann braucht man eigentlich Psychotherapie?

Psychotherapie wird benötigt, wenn Sorgen oder Ängste so groß sind, dass sie Ihren Alltag bestimmen. Als Folge entstehen häufig Einschränkungen, wie Störungen der Konzentration oder des Schlafs, eine auffällige Stimmungslage oder auch Auffälligkeiten im Gefühlsleben. Betroffene empfinden die Einschränkungen zunehmend als Belastung, dementsprechend ist der Leidensdruck meist hoch. Ich unterstütze Menschen mit psychischen Problemen. Durch …

Starke Gefühle: aushalten oder vermeiden?

Können Sie starke Gefühle zeigen? Oder haben Sie Angst und sagen: „Das Gefühl halte ich bestimmt nicht aus.“ „Das Gefühl hört bestimmt nie wieder auf.“ „Ich verliere bestimmt die Kontrolle.“ Vermeidung von unangenehmen Gefühlen ist zwar verständlich aber: Gefühle drücken ein Bedürfnis aus. Wenn Sie diese unterdrücken oder einfach nicht beachten, dann können Sie auch …

Woran erkenne ich eigentlich einen guten Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) ?

Woran erkenne ich eigentlich einen guten Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) ? Das Wichtigste ist Vertrauen. Sie sollten sich wohl fühlen. Alles darf angesprochen werden. Haben Sie Bedenken oder gibt es dahingehend Einschränkungen oder Unwohlsein und können diese Dinge in einem gemeinsamen Gespräch für Sie nicht zufriedenstellend geklärt werden, sollte die Zusammenarbeit beendet oder gar nicht …

Ich freue mich auf Ihre Nachricht

Haben Sie irgendwelche Fragen, dann benutzen Sie bitte das Kontaktformular oder schreiben mir eine Mail an praxis.sievert@web.de

Wenn Sie auf Antwort warten, prüfen Sie bitte auch Ihren Spam Ordner!

    Datenschutz