FAQs zur Rauchentwöhnung

  1. Warum bieten Sie in einer Praxis für Psychotherapie Rauchentwöhnung an?

    RaucherInnen leiden häufiger an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen. Studien belegen, dass Rauchen eng mit psychischen Belastungen und Krankheiten verknüpft ist. Daher ist die Rauchentwöhnung ein wichtiger Bestandteil der psychotherapeutischen Arbeit.

  2. Warum fällt das Aufhören so schwer?

    Rauchen wird schnell zu einer tief verankerten Gewohnheit, die sowohl körperliche als auch psychische Abhängigkeit erzeugt. Diese Gewohnheit ist im Unterbewusstsein gespeichert und beeinflusst den Alltag der Betroffenen.

  3. Warum geht es mit Hypnose leichter?

    Hypnose ermöglicht es, das Unterbewusstsein direkt anzusprechen und bestehende, tief verwurzelte Gewohnheiten zu verändern. Das ermöglicht den Übergang zum Nichtraucher häufig nachhaltig und effektiv.

  4. Muss ich Heißhungerattacken oder andere Entzugserscheinungen befürchten?

    In Hypnose arbeiten wir gezielt gegen Entzugserscheinungen und fördern innere Ruhe und Entspannung. So verläuft der Übergang zum Nichtraucher in der Regel angenehmer als durch den bloßen Willen.

  5. Was ist mit der psychischen Abhängigkeit?

    Psychische Abhängigkeit ist ein unbewusster Prozess. Hypnose kann diese unbewussten Mechanismen beeinflussen, was das Aufhören deutlich positiv beeinflussen kann.

  6. Wie viele Sitzungen dauert es, bis ich rauchfrei bin?

    In den meisten Fällen reicht eine Sitzung aus. Voraussetzung ist, dass Sie emotional ausgeglichen sind und die Methode wirklich wollen. Jeder Mensch ist jedoch einzigartig, weshalb die Dauer der Entwöhnung individuell variieren kann.

  7. Warum bieten Sie 2 Sitzungen in Kombination an?

    Die erste Sitzung führt oft schon zum Rauchstopp, während die zweite Sitzung hilft, den Erfolg zu stabilisieren und den Übergang langfristig zu sichern.

  8. Wirkt Hypnose wirklich und nachhaltig bei der Rauchentwöhnung?

    Ja, die positive Wirkung von Hypnose bei der Rauchentwöhnung ist wissenschaftlich belegt. Studien, wie die der Universität Tübingen, haben gezeigt, dass Hypnose erfolgreich beim Rauchstopp eingesetzt wird.

  9. Wie wirkt Gesprächstherapie THINK! bei der Rauchentwöhnung?

    Tiefgreifende Gespräche nutzen unbewusste Gesprächsanteile wie Mimik, Gestik, Stille, Verhalten etc. Diese werden Ihnen im Gespräch bewusst. Erst danach haben Sie die Möglichkeit daran Änderungen vorzunehmen. Dies geschieht auf sehr individuelle Art und Weise. Deswegen ist die Gesprächstherapie äußerst nachhaltig und kraftvoll. Sie erleben direkt wie es sich anfühlt, wenn Sie Veränderungen vornehmen. Dies macht das Ergebnis sehr persönlich, einzigartig und nachhaltig.

  10. Was passiert im Körper nach dem Rauchstopp?

    Bereits 20 Minuten nach dem Rauchstopp sinkt die Herzfrequenz, nach 8 Stunden ist Kohlenmonoxid aus dem Blut verschwunden, und nach wenigen Tagen verbessern sich Geruchs- und Geschmackssinn.

  11. Wie lange dauert eine Sitzung?

    Die erste Sitzung dauert ca. 2,5 Stunden, die zweite ca. 90 Minuten. Beide Sitzungen beinhalten ein individuelles Vorgespräch, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

  12. Wann muss ich die Sitzung bezahlen?

    Die Bezahlung erfolgt direkt nach der ersten Sitzung in bar. Eine Quittung sowie eine detaillierte Rechnung werden Ihnen ausgestellt.

  13. Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Behandlung?

    Leider nein. Privatversicherte oder Versicherte mit Zusatzversicherung für Heilpraktiker können sich jedoch direkt bei ihrer Versicherung nach der (Teil-)Kostenübernahme erkundigen.

  14. Stress, Angst, Depression oder andere Belastungen sind mit dem Rauchen verbunden. Klappt die Rauchentwöhnung dann auch?

    In solchen Fällen sollte die zugrunde liegende Belastung zuerst behandelt werden. Danach kann die Rauchentwöhnung individuell besprochen und durchgeführt werden.

  15. Die 72 Stunden-Regel. Was bedeutet das?

    In den ersten 72 Stunden nach dem Rauchstopp passiert eine Umstellung im Gehirn. Vermeiden Sie Stressfaktoren und schaffen Sie sich eine rauchfreie Umgebung, um den Erfolg zu sichern.