Fokussiertes Angsttherapie-Programm (FAP)

Strukturiert. Individuell. Fachlich fundiert.

Was ist das FAP?

Das FAP ist ein psychotherapeutisches Kurzzeitprogramm für Menschen mit leichten Ängsten und Unruhezuständen die gezielt und mit fachlicher Begleitung an emotionalen und kognitiven leichteren Belastungen arbeiten möchten. Die Sitzungen finden alle zwei Wochen statt – über einen Zeitraum von drei Monaten.

Für wen ist das Programm gedacht?

Für Selbstzahler, die sich Klarheit, eine übersichtliche Struktur und professionelle Unterstützung wünschen – ohne lange Wartezeiten, ohne Antrag, ohne Mindeststunden, ohne jahrelange Therapie.

Das FAP bietet:

  • 14-tägige intensive Einzelsitzungen über einen Zeitraum von drei Monaten
  • eine systematische, individuell ausgerichtete Herangehensweise
  • wissenschaftlich anerkannte Verfahren (Schwerpunkt: kognitive Verhaltenstherapie, piKVT)
  • emotionale und kognitive Arbeit an aktuellen leichteren Belastungen – zur Stärkung von Sicherheit
    und Orientierung
  • einen geschützten Rahmen zur Bearbeitung von Symptomen und zur Klärung verknüpfter Themen
  • Begleitung durch eine erfahrene Heilpraktikerin für Psychotherapie mit Spezialisierung auf Angst
    und Panik

Worauf basiert das Programm?

Die Arbeit erfolgt auf Grundlage wissenschaftlich anerkannter Verfahren und langjähriger praktischer Erfahrung. Im Zentrum steht der Mensch mit seinem individuellen Anliegen – nicht ein starrer Ablauf oder ein vorgefertigter Methodenbaukasten. Ich hole Sie genau dort ab, wo Sie gerade stehen – bei Ihrem aktuellen Problem. Von dort aus arbeiten wir strukturiert und lösungsorientiert weiter.

Wichtiger rechtlicher Hinweis

Das FAP ist ein intensives Therapieangebot im Rahmen der Heilpraktikertätigkeit. Es kann Klienten dabei unterstützen, ihre Ängste besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Das Programm ersetzt jedoch keine ärztliche oder psychiatrische Behandlung. Körperliche Beschwerden sollten immer medizinisch abgeklärt werden. Ausgeprägte psychische Erkrankungen gehören in die Hände von Fachärzten oder approbierten Psychotherapeuten.